Anti-Bot- und Verhaltensanalyse auf der Plattform einrichten

Einleitung

Bots und automatisierte Skripte gefährden die Integrität der Spiele und die Sicherheit der Plattform. Der umfassende Anti-Bot-Schutz kombiniert Verhaltensanalysen am Client, Scoring von Anomalien im Backend und erzwungene Überprüfungen (CAPTCHA, 2FA), um eine minimale Auswirkung auf die UX bei maximaler Erkennungsgenauigkeit zu gewährleisten.

1. Bedrohungen und Angriffsszenarien

Credential stuffing and brute-force: Massive Login-Versuche aus dem Bot-Netzwerk.
Automatisierte Spins: Skripte, die WebSocket-Anfragen an Spin emulieren, um Geschwindigkeitsbegrenzungen zu umgehen.
Preis-Einzelsitzungen (Session-Hijacking): Token-Diebstahl und automatisches Wetten.
Bonus-Pharma-Bots: Massenregistrierung unter gefälschten Konten und Auszahlung von Boni.

2. Client-Detektionsmechanismen

1. Browser fingerprinting

Erfassung des Fingerabdrucks (Canvas, WebGL, Plugins, Timezone, Liste der MIME-Typen) über FingerprintJS.
Vergleich mit der Basis bekannter Bot-Muster und Speed-Run Fingerprint-Änderungen.
2. JavaScript-Herausforderungen (Proof-of-Work)

Kleine Rechenaufgaben vor kritischen Aktionen (Login, Spin) mit Nonce-Return.
Hält Bots mit einfachen HTTP-Clients ohne JS-Engine.
3. Canvas-Lock und WebSocket-Analyse

Überprüfen Sie, ob Animationen gerendert werden können und unterstützen Sie die WebSocket API.
Emulation von Verzögerungen und Heartbeat-Nachrichten im Client.

3. Reaktive Checks und CAPTCHA-Flow

Adaptive CAPTCHA

Trigger-Bedingungen: zu häufige Klicks auf den „Spin“ -Button, QPS-Überschreitung, verdächtige IPs.
Verwendung von invisible reCAPTCHA v3 mit Schwellenwert-Scoring; wenn der Score <0 ist. 5 → zeigt die klassische reCAPTCHA v2.
2FA-Eingabe bei Ausgabe

Bei verdächtigen Aktivitäten erfordert ein SMS-Code oder E-Mail-OTP, bevor die Auszahlung ausgeführt wird.
Device challenge

Wenn Sie das Gerät oder den Geo-Standort ändern, benötigt die Plattform einen Führerschein über die KYC-API.

4. Backend-Scoring des Verhaltens

1. Telemetrie-Sammlung

Kafka-Topics: "Benutzer. events` (clicks, pageViews, apiCalls, socketEvents).
Speicherung im ClickHouse für Echtzeit und historische Analysen.
2. Feature engineering

Temporäre Zeichen: Δ t zwischen Klicks, durchschnittliche Rate der Einsätze.
Räumlich: Änderungen an IP/Subnet, User-Agent flips.
Sessions: Länge, Navigationstiefe, Flowmuster.
3. ML-Modell von Anomalien

Isolation Forest und Autoencoder, um jede Sitzung zu bewerten.
Schwellenwert: Low/Medium/High Risk → Mapping auf Maßnahmen (Warnung, CAPTCHA, Blockierung).

5. Integration mit SIEM und SOC

Logstash/Fluentd übernimmt die Protokolle von Anti-Bot- und Behavioral-Scoring-Diensten.
Elastic SIEM oder Splunk: Korrelation von Vorfällen, Bot-Angriff Dashboards und falsch-positive Rate.
Automatisierte Warnungen

PagerDuty-Ankündigungen bei einem Anstieg verdächtiger Sitzungen> X% der aktiven.
Slack-Benachrichtigungen an das SOC-Team.

6. Microservices-Architektur

```mermaid
flowchart LR
subgraph Client
Browser
end
subgraph Plattform
API-Gateway
AuthService
AntiBotClientService
BehaviorScoringService
CAPTCHASvc
TransactionService
SIEMConnector
end
Browser -->eventsAPI-Gateway
API-Gateway --> AntiBotClientService
AntiBotClientService -->fingerprint, PoWBehaviorScoringService
BehaviorScoringService -->riskScoreAPI-Gateway
API-Gateway -->challengeCAPTCHASvc
API-Gateway --> TransactionService
BehaviorScoringService --> SIEMConnector
```

AntiBotClientService: Überprüfung von JS-Challenges und Fingerprint.
BehaviorScoringService: Aggregiert Ereignisse und gibt einen riskScore aus.
CAPTCHASvc: steuert die adaptive CAPTCHA API.
SIEMConnector: sendet Vorfälle an SIEM.

7. Testen und Debuggen

Synthetische Bots: Skripte auf Puppeteer/Playwright, um Angriffe zu emulieren.
A/B-Tests: Auswertung UX-impact: Konversionsrate vor und nach der Implementierung von Schutzmaßnahmen.
False-Positive-Analyse: Manuelle Überprüfung von Medium-Risk-Fällen, Anpassung des ML-Modells.

Schluss

Der effektive Anti-Bot-Schutz auf der Online-Casino-Plattform kombiniert Client-Side-Fingerprinting und PoW-Challenges, adaptive CAPTCHA und 2FA und im Backend ML-basiertes Behavioral Scoring und SIEM-Integration. Dieser mehrstufige Ansatz bietet ein Gleichgewicht zwischen Benutzererfahrung und hartem Schutz vor automatisierten Angriffen.