Plattformen mit der Möglichkeit von Multi-Marken und Partner-Websites
Einleitung
Multi-Marken-Plattformen und White-Label-Lösungen ermöglichen es einem technologischen Kern, mehrere unabhängige Casino-Marken und Partner-Websites gleichzeitig zu bedienen. Dies reduziert die Entwicklungs- und Supportkosten, beschleunigt den Markteintritt neuer Standorte und ermöglicht eine zentrale Steuerung der Infrastruktur. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Komponenten, architektonischen Ansätze und Geschäftsprozesse.
1. Multi-Tenant-Architektur
1. Isolierung von Daten
Gemeinsame Datenbank, separates Schema: eine Instanz des DBMS, aber nach dem Schema für jede Marke.
Getrennte Datenbanken: separate Basen für vollständige logische und physische Trennung, erhöhte Sicherheit.
Reihenniveau tenancy: eine einzige Tabelle mit dem Feld 'tenant _ id', geeignet für kleine Projekte mit einer kleinen Anzahl von Marken.
2. Konfiguration von tenant-aware Microservices
Jeder Dienst erhält in den Abfragekopfzeilen eine Marken-ID („X-Tenant-ID“).
Middleware oder Service-Dispatcher zieht die Konfiguration (Themen, Limits, Zahlungsmethoden) aus dem zentralen Config-Speicher.
3. Feature-Flags und Anpassung
Feature-toggle per tenant: Aktivieren oder Deaktivieren einzelner Funktionen (VIP-Programme, Turniere).
UI-Temisierung: Vorlagen, CSS und Logos werden im Dateispeicher oder CDN gespeichert und mit der Tenant-ID verknüpft.
2. White-Label und Partnerseiten
1. Domain- und Markenführung
Unterstützung für beliebige Domains: Wildcard SSL, automatische TLS-Aktualisierung (Let's Encrypt).
Mapping-Domain → tenant: DNS-Einträge leiten die Anfrage an eine bestimmte config-Instanz weiter.
2. Isolierung von Inhalten
CMS-Lösung mit Rechteteilung: Jeder Partner verwaltet seinen eigenen Katalog von Aktien, die Seite „Über uns“, Nachrichtenblöcke.
API-Gates: Ein einziges Backend, aber der Inhalt von tenant\_ id wird von der entsprechenden Site gefiltert und zurückgegeben.
3. Partneranbindung und Affiliateportale
White-Label-Dashboards des Partners: Berichte über die beteiligten Spieler, Provisionen, Conversions.
API-Hook ™ und Webhook ™ und: automatische Übertragung von Registrierungs-/Einzahlungsdaten an Partner.
3. Zahlungsmethoden und Abrechnung
1. Tenant-specific payment flows
Konfiguration der verfügbaren Gateways: Bankkarten, E-Wallet, Kryptowährung, lokale Methoden.
Richten Sie Gebühren und Währung auf Markenebene ein.
2. Abrechnung und Abrechnung der Partnerkommission
Dreistufiges Modell: Plattform → Marke → Partner.
Die Payline berechnet Gross Gaming Revenue (GGR) und Net Gaming Revenue (NGR) per tenant/partner.
Automatisierte Generierung von Rechnungen und Auszahlung an Partner.
4. Verwaltung von Spielen und Anbietern
1. Verzeichnis der Anbieter
Tenant-spezifisches Whitelisting: Welche Spieleanbieter und Slots für eine bestimmte Website verfügbar sind.
Versionierung: Die Fähigkeit, veraltete SDK-Versionen für eine Marke und neue für eine andere zu behalten.
2. RTP- und Volatilitätskonfiguration
Globale Standardeinstellungen und Overrides per tenant: Anpassung des RTP im Rahmen der regulatorischen Anforderungen.
API für Hot-Change-Einstellungen ohne Neustart der Engines.
5. Sicherheit und Compliance
1. Multi-Tenant-Zugangskontrolle
RBAC mit Rechteteilung auf Tenant-Ebene: Administratoren einer Marke sehen die Daten einer anderen nicht.
Zentralisierter Identity-Provider (Keycloak/OAuth2) mit Unterstützung für SSO und SAML für alle Standorte.
2. Regulatorische Anforderungen
Lokalisierung von KYC/AML-Verfahren: gleiche Microservices, aber mit unterschiedlichen Providern und Verifizierungsregeln per tenant.
Protokolle und Audit-Trail: Speichert Aufzeichnungen aller Transaktionen in getrennten oder markierten tenant\_ id-Indizes.
6. Überwachung, Analyse und Berichterstattung
1. Multitable-Analyse
Datenlager Modell „Stern“ mit der Dimension 'tenant _ id' in Fakten: GGR, DAU, Umbauten.
BI-Dashboards (Looker, Tableau) mit Marken- und Partnerfiltern.
2. Echtzeit-Metriken
Prometheus mit dem Label 'tenant' für alle Service-Metriken.
Alerts per tenant: Benachrichtigungen über sinkende p99-Latenz, steigende Fehler, Überschreitung von Limits.
7. CI/CD und Rollout
1. Mono-Repository und GitOps
Allgemeines Code-Base, aber einzelne Helm-Charts oder Overlay-Configs per tenant (Kustomize).
Argo CD/Flux: Automatisches Deploy neuer Service-Versionen und Temisierung durch Git-Commits.
2. Feature-branch per tenant
Die Fähigkeit, experimentelle Fiches zuerst in eine Marke zu rollen, zu testen, dann in den Rest.
8. Skalierbarkeit und Fehlertoleranz
1. Horizontale Skalierung
Jeder Tenant-Aware-Service startet mit HPA nach Gesamtverbrauch, so dass Spitzenlasten über alle Marken gleichzeitig bedient werden können.
2. Isolierung von Ressourcen
Namespace- oder Projektebene in Kubernetes für kritische Marken mit dedizierten Ressourcen (CPU/GPU, Speicher).
QoS-Klassen: Garantierte Ressourcen für VIP-Marken.
Schluss
Multi-Marken- und Partner-Plattformen basieren auf einer Multi-Tenant-Architektur, Tenant-Aware-Microservices und einer flexiblen Konfiguration. White-Labels und Affiliate-Portale erhalten ein individuelles Branded-Frontend und Reporting, während die Betreiber alle Websites von einer einzigen CI/CD-Pipeline und Administratorkonsole aus verwalten. Dieser Ansatz ermöglicht maximale Ressourceneinsparungen bei gleichzeitiger strikter Datenisolierung, Zahlungskonfiguration, KYC/AML und Analysen für jedes einzelne Projekt.
Multi-Marken-Plattformen und White-Label-Lösungen ermöglichen es einem technologischen Kern, mehrere unabhängige Casino-Marken und Partner-Websites gleichzeitig zu bedienen. Dies reduziert die Entwicklungs- und Supportkosten, beschleunigt den Markteintritt neuer Standorte und ermöglicht eine zentrale Steuerung der Infrastruktur. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Komponenten, architektonischen Ansätze und Geschäftsprozesse.
1. Multi-Tenant-Architektur
1. Isolierung von Daten
Gemeinsame Datenbank, separates Schema: eine Instanz des DBMS, aber nach dem Schema für jede Marke.
Getrennte Datenbanken: separate Basen für vollständige logische und physische Trennung, erhöhte Sicherheit.
Reihenniveau tenancy: eine einzige Tabelle mit dem Feld 'tenant _ id', geeignet für kleine Projekte mit einer kleinen Anzahl von Marken.
2. Konfiguration von tenant-aware Microservices
Jeder Dienst erhält in den Abfragekopfzeilen eine Marken-ID („X-Tenant-ID“).
Middleware oder Service-Dispatcher zieht die Konfiguration (Themen, Limits, Zahlungsmethoden) aus dem zentralen Config-Speicher.
3. Feature-Flags und Anpassung
Feature-toggle per tenant: Aktivieren oder Deaktivieren einzelner Funktionen (VIP-Programme, Turniere).
UI-Temisierung: Vorlagen, CSS und Logos werden im Dateispeicher oder CDN gespeichert und mit der Tenant-ID verknüpft.
2. White-Label und Partnerseiten
1. Domain- und Markenführung
Unterstützung für beliebige Domains: Wildcard SSL, automatische TLS-Aktualisierung (Let's Encrypt).
Mapping-Domain → tenant: DNS-Einträge leiten die Anfrage an eine bestimmte config-Instanz weiter.
2. Isolierung von Inhalten
CMS-Lösung mit Rechteteilung: Jeder Partner verwaltet seinen eigenen Katalog von Aktien, die Seite „Über uns“, Nachrichtenblöcke.
API-Gates: Ein einziges Backend, aber der Inhalt von tenant\_ id wird von der entsprechenden Site gefiltert und zurückgegeben.
3. Partneranbindung und Affiliateportale
White-Label-Dashboards des Partners: Berichte über die beteiligten Spieler, Provisionen, Conversions.
API-Hook ™ und Webhook ™ und: automatische Übertragung von Registrierungs-/Einzahlungsdaten an Partner.
3. Zahlungsmethoden und Abrechnung
1. Tenant-specific payment flows
Konfiguration der verfügbaren Gateways: Bankkarten, E-Wallet, Kryptowährung, lokale Methoden.
Richten Sie Gebühren und Währung auf Markenebene ein.
2. Abrechnung und Abrechnung der Partnerkommission
Dreistufiges Modell: Plattform → Marke → Partner.
Die Payline berechnet Gross Gaming Revenue (GGR) und Net Gaming Revenue (NGR) per tenant/partner.
Automatisierte Generierung von Rechnungen und Auszahlung an Partner.
4. Verwaltung von Spielen und Anbietern
1. Verzeichnis der Anbieter
Tenant-spezifisches Whitelisting: Welche Spieleanbieter und Slots für eine bestimmte Website verfügbar sind.
Versionierung: Die Fähigkeit, veraltete SDK-Versionen für eine Marke und neue für eine andere zu behalten.
2. RTP- und Volatilitätskonfiguration
Globale Standardeinstellungen und Overrides per tenant: Anpassung des RTP im Rahmen der regulatorischen Anforderungen.
API für Hot-Change-Einstellungen ohne Neustart der Engines.
5. Sicherheit und Compliance
1. Multi-Tenant-Zugangskontrolle
RBAC mit Rechteteilung auf Tenant-Ebene: Administratoren einer Marke sehen die Daten einer anderen nicht.
Zentralisierter Identity-Provider (Keycloak/OAuth2) mit Unterstützung für SSO und SAML für alle Standorte.
2. Regulatorische Anforderungen
Lokalisierung von KYC/AML-Verfahren: gleiche Microservices, aber mit unterschiedlichen Providern und Verifizierungsregeln per tenant.
Protokolle und Audit-Trail: Speichert Aufzeichnungen aller Transaktionen in getrennten oder markierten tenant\_ id-Indizes.
6. Überwachung, Analyse und Berichterstattung
1. Multitable-Analyse
Datenlager Modell „Stern“ mit der Dimension 'tenant _ id' in Fakten: GGR, DAU, Umbauten.
BI-Dashboards (Looker, Tableau) mit Marken- und Partnerfiltern.
2. Echtzeit-Metriken
Prometheus mit dem Label 'tenant' für alle Service-Metriken.
Alerts per tenant: Benachrichtigungen über sinkende p99-Latenz, steigende Fehler, Überschreitung von Limits.
7. CI/CD und Rollout
1. Mono-Repository und GitOps
Allgemeines Code-Base, aber einzelne Helm-Charts oder Overlay-Configs per tenant (Kustomize).
Argo CD/Flux: Automatisches Deploy neuer Service-Versionen und Temisierung durch Git-Commits.
2. Feature-branch per tenant
Die Fähigkeit, experimentelle Fiches zuerst in eine Marke zu rollen, zu testen, dann in den Rest.
8. Skalierbarkeit und Fehlertoleranz
1. Horizontale Skalierung
Jeder Tenant-Aware-Service startet mit HPA nach Gesamtverbrauch, so dass Spitzenlasten über alle Marken gleichzeitig bedient werden können.
2. Isolierung von Ressourcen
Namespace- oder Projektebene in Kubernetes für kritische Marken mit dedizierten Ressourcen (CPU/GPU, Speicher).
QoS-Klassen: Garantierte Ressourcen für VIP-Marken.
Schluss
Multi-Marken- und Partner-Plattformen basieren auf einer Multi-Tenant-Architektur, Tenant-Aware-Microservices und einer flexiblen Konfiguration. White-Labels und Affiliate-Portale erhalten ein individuelles Branded-Frontend und Reporting, während die Betreiber alle Websites von einer einzigen CI/CD-Pipeline und Administratorkonsole aus verwalten. Dieser Ansatz ermöglicht maximale Ressourceneinsparungen bei gleichzeitiger strikter Datenisolierung, Zahlungskonfiguration, KYC/AML und Analysen für jedes einzelne Projekt.