Vergleich von Plattformgebühren und Zahlungsmodellen

Einleitung

Bei der Auswahl einer Plattform für Online-Casinos ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Kosten bilden: feste Abonnementzahlungen, Anteil am Umsatz (GGR), gemischte Systeme und versteckte Gebühren. Ein transparentes Zahlungsmodell ermöglicht es Ihnen, TCO (Total Cost of Ownership) zu bewerten und die beste Option für Ihr eigenes Unternehmen zu wählen.

1. Abonnementmodell (Subscription)

Der Betreiber zahlt eine feste monatliche oder jährliche Gebühr für den Zugriff auf die Plattform und deren Updates.
Vorteile:
  • Prognostizierte Kosten.
  • Alle Updates und Support sind im Preis inbegriffen.
  • Nachteile:
    • Bei niedrigem GGR ist der Wirkungsgrad geringer.
    • PSP, Lizenzen, RNG-Audits werden separat bezahlt.
    • Beispiele für Beträge: €5.000- €15.000/Monat für das Basispaket.

    2. Revenue Share (Anteil von GGR)

    Description berechnet einen Prozentsatz der Bruttoeinnahmen der Plattform (GGR) - in der Regel 15-40%.
    Vorteile:
    • Keine Upfront-Investitionen.
    • Die Plattform „verdient“ nur, wenn Sie Sie verdienen.
    • Nachteile:
      • Hohe Kosten bei stabiler oder hoher GGR.
      • Der Betreiber verliert einen Teil seines Gewinns.
      • Typische Raten: 20% -30% GGR.

      3. Gemischte Modelle (Hybrid)

      Deskriptor kleines Abonnement + geringer Anteil von GGR (z.B. 2.000 €/Monat + 10% GGR).
      Vorteile:
      • Balance von fixen und variablen Kosten.
      • Geringeres Risiko beim Start und Senkung des Gesamtzinses für GGR beim Wachstum.
      • Nachteile:
        • Schwieriger ist es, die Kosten vorherzusagen.
        • Eine Break-even-Point-Analyse ist erforderlich.

        4. Integrierte Gebühren und zusätzliche Kosten

        1. Integration von Spieleanbietern: €2.000- €5.000 für jeden; manchmal ein Prozentsatz der Zahlungen.
        2. Zahlungssysteme (PSP): 0,5% -3% der Transaktion + Festgebühr €0,10- €0,50.
        3. Lizenzen und Audits: separat zu bezahlen: MGA/UKGC/Curacao, RNG und PCI DSS, KYC-Verfahren (je €1- €5 pro Verifizierung).
        4. Support und SLA: erweiterte SLAs (24/7, MTTR <30m) + €2.000- €5.000/Monat.

        5. Vergleichstabelle

        ModellAbonnementRevenue ShareGemischt
        AnlaufkostenHohe AnlaufkostenGering/nicht vorhandenModerat
        Anlaufkosten5 000 bis 15 000 EUR/Monat02 000 EUR/Monat + 10% GGR
        WachstumskostenLinearProportional zu GGRLinear + variabel
        TransparenzHochAbhängig von GGRMittel
        RisikenVerbleiben beim BetreiberTeilen mit der PlattformGetrennt
        FlexibilitätAuf das Paket beschränktHoch (nicht vorwärts)Mittel

        6. Wie wählt man ein Modell

        1. Projektphase:
        • Start-up: Revenue-Share oder Mixed-Modell minimieren die Upfront.
        • Entwickeltes Geschäft: Ein Abonnement gibt Ihnen die Kontrolle über die Kosten, während GGR vorhersehbar ist.
        • 2. Prognostizierter GGR:
          • Wenn die erwartete GGR <200.000 €/Monat ist, kann eine Revenue-Aktie rentabler sein.
          • Mit einer GGR> 500.000 €/Monat ist das Abo wirtschaftlicher.
          • 3. Risikostufe:
            • Die Bereitschaft des Betreibers'a, feste Kosten zu tragen → wählen Sie ein Abonnement.
            • Bei hoher Umsatzvolatilität ist eine Revenue Share besser.

            Schluss

            Jedes Bezahlmodell hat seine Stärken und Schwächen. Das Abonnement bietet stabile Kosten und eine vollständige Palette von Dienstleistungen für eine feste Gebühr, die Revenue-Aktie minimiert die Upfront, erhöht jedoch die OPEX bei steigenden Einnahmen und gemischte Systeme bieten einen Kompromiss. Die Auswahl hängt von der Projektphase, den GGR-Prognosen und der Risikobereitschaft des Betreibers ab.