Server- und Client-Teil: Wie interagieren
Einleitung
Die Architektur des Online-Casinos basiert auf der Klarheit der Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen dem Client (Frontend) und dem Server (Backend). Der Client ist für die Anzeige der Schnittstelle, die Benutzereingabe und die Basisvalidierung verantwortlich, der Server für die Spiellogik, die Datenspeicherung, die Sicherheit und die Integration mit externen Diensten. Die Wirksamkeit ihrer Interaktion wirkt sich direkt auf die Reaktionsfähigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit der Plattform aus.
1. Hauptkomponenten des Client-Teils
1. UI/UX-Schicht
HTML/CSS/JavaScript (React, Vue. js, Angular) zum Rendern von Spieltischen, Automaten, Statistiken.
WebAssembly für leistungsstarke Browser-seitige Logik (z.B. schnelles Rendern von 3D-Grafiken).
2. Vermögensverwaltung
Redux, Vuex oder Kontext-APIs zum Speichern von Sitzungen, Wetten und aktuellen Ergebnissen.
3. Kommunikationsmodule
WebSocket-Client (Socket. IO, native WebSocket API) für Echtzeit-Updates: Spin-Ergebnis, Balance-Änderungen, Chats.
HTTP-Client (Fetch, Axios) für Profil-REST-Anfragen, Transaktionsverlauf, Ressourcen-Downloads.
4. Sicherheit am Kunden
Verschlüsselung sensibler Daten (z.B. Nutzung der Web Crypto API).
Validierung der Eingaben vor dem Versand (Karteneingabeformulare, Einsatzbetrag).
2. Hauptkomponenten des Back-End
1. API-Schicht
REST (Express. js, Spring Boot, ASP. NET Core) und/oder gRPC für den Datenaustausch: Autorisierung, Balance, Spielverläufe, Boni.
WebSocket-Server für die sofortige Übertragung von Spielereignissen und Benachrichtigungen.
2. Spiellogik
Generierung von Pseudozufallszahlen (RNG-Modul in C++ oder Rust) mit Zertifizierung und Audit.
Geschäftsregeln: Wetten überprüfen, Gewinne zählen, Runden verwalten.
3. Datenspeicher
Relationale Datenbanken (PostgreSQL, MySQL) zur Erfassung von Profilen, Transaktionen und Wettverläufen.
NoSQL (Redis, MongoDB) zum Zwischenspeichern von Sitzungen, schnellen Leaderboard-Tabellen, Speichern von episodischen Informationen.
4. Integration
Zahlungs-Gateways (REST/Webhooks) für Ein- und Auszahlungen.
Spieleanbieter (SDKs, APIs) zum Anschluss von fertigen Spielautomaten und Tischen.
3. Interaktionsprotokolle
1. HTTP/HTTPS и REST
Autorisierungsanfragen, Bilanzarbeit, Transaktionshistorie.
JSON-payload; JWT oder Session-Cookies zur Authentifizierung.
2. WebSocket
Permanente bidirektionale Verbindung für sofortige Updates:
Leistungsstarke binäre Serialisierung für Microservices im Backend.
4. Webhooks
Asynchrone Benachrichtigungen von externen Diensten (Zahlungsanbieter, KYC/AML).
4. Abfolge der Anfrage-Antwort
1. Verbindungsaufbau und Autorisierung
Der Client sendet POST/auth/login → der Server überprüft die Credentials → gibt das JWT + WebSocket-Token zurück.
Der Client baut mit der Token-Übertragung eine WebSocket-Verbindung auf.
2. Spielinhalte anfordern
GET/games/list → Der Server gibt eine JSON-Liste der verfügbaren Spiele mit Metadaten (Name, Wette, RTP) aus.
3. Einleitung der Runde
Client über WebSocket:'{action: „spin“, gameID:42, bet: 1. 5} '→ der Server überprüft das Guthaben, reserviert die Wette.
4. Generierung des Ergebnisses
Das RNG-Modul gibt die Zahlen aus, der Server berechnet die Auszahlungen, aktualisiert den Saldo in der DB.
5. Ergebnis senden
Der Server sendet die Antwort per WebSocket:'{Ergebnis: [...], Auszahlung: 3. 0, balance: 102. 5 }`.
6. Protokollierung und Analyse
Jedes Ereignis wird in Kafka/Elasticsearch zur Nachbearbeitung und Überwachung gepustet.
5. Niedrige Latenz und Skalierbarkeit
1. Caching
Redis zur Speicherung häufig angeforderter Daten (Wechselkurse, Spieleinstellungen, Statik).
2. Lastausgleich
NGINX/HAProxy vor WebSocket-Clustern und REST-Diensten.
3. Sharding und Replikation
Horizontaler DB-Sharding nach Region oder Transaktionsvolumen.
Replikation zur Verbesserung der Fehlertoleranz.
4. Microservices und Container
Jede Domain (Spiele, Zahlungen, Nutzer) in ihrem Container (Docker + Kubernetes) mit Auto-Scaling.
6. Sicherheit der Kommunikation
TLS/SSL auf allen Kanälen (HTTPS, WSS).
Digitale Signaturen von WebSocket-Nachrichten zur Vermeidung von Spoofing.
Rate Limiting und DDoS-Schutz auf WAF-Ebene (ModSecurity).
Regelmäßige Pentests und Code-Audits des RNG-Moduls.
7. Protokollierung und Überwachung von Interaktionen
Metriken (Prometheus): API-Antwortzeit, Dauer der Spin-Sitzung, throughput WebSocket.
Logs (ELK-Stack): Anfrage-Antwort-Trace, Autorisierungsfehler, fehlgeschlagene Transaktionen.
Alerts: Warnungen in Slack/Email, wenn die p99-Latenz über 200 ms fällt oder 5xx-Fehler auftreten.
Schluss
Die architektonisch korrekte Trennung von Client- und Serverteilen sorgt für eine reibungslose Benutzererfahrung, Sicherheit und die Fähigkeit der Plattform, konstanten Spitzenlasten standzuhalten. Die wichtigsten Prinzipien: Verwendung von WebSocket für Echtzeit-Austausch, REST/gRPC für Datenanforderungen, starke Authentifizierung und Verschlüsselung, verteiltes Caching und automatische Skalierung. Nach diesen Richtlinien erstellen Entwickler schnelle, zuverlässige und flexible Lösungen für die Online-Casino-Branche.
Die Architektur des Online-Casinos basiert auf der Klarheit der Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen dem Client (Frontend) und dem Server (Backend). Der Client ist für die Anzeige der Schnittstelle, die Benutzereingabe und die Basisvalidierung verantwortlich, der Server für die Spiellogik, die Datenspeicherung, die Sicherheit und die Integration mit externen Diensten. Die Wirksamkeit ihrer Interaktion wirkt sich direkt auf die Reaktionsfähigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit der Plattform aus.
1. Hauptkomponenten des Client-Teils
1. UI/UX-Schicht
HTML/CSS/JavaScript (React, Vue. js, Angular) zum Rendern von Spieltischen, Automaten, Statistiken.
WebAssembly für leistungsstarke Browser-seitige Logik (z.B. schnelles Rendern von 3D-Grafiken).
2. Vermögensverwaltung
Redux, Vuex oder Kontext-APIs zum Speichern von Sitzungen, Wetten und aktuellen Ergebnissen.
3. Kommunikationsmodule
WebSocket-Client (Socket. IO, native WebSocket API) für Echtzeit-Updates: Spin-Ergebnis, Balance-Änderungen, Chats.
HTTP-Client (Fetch, Axios) für Profil-REST-Anfragen, Transaktionsverlauf, Ressourcen-Downloads.
4. Sicherheit am Kunden
Verschlüsselung sensibler Daten (z.B. Nutzung der Web Crypto API).
Validierung der Eingaben vor dem Versand (Karteneingabeformulare, Einsatzbetrag).
2. Hauptkomponenten des Back-End
1. API-Schicht
REST (Express. js, Spring Boot, ASP. NET Core) und/oder gRPC für den Datenaustausch: Autorisierung, Balance, Spielverläufe, Boni.
WebSocket-Server für die sofortige Übertragung von Spielereignissen und Benachrichtigungen.
2. Spiellogik
Generierung von Pseudozufallszahlen (RNG-Modul in C++ oder Rust) mit Zertifizierung und Audit.
Geschäftsregeln: Wetten überprüfen, Gewinne zählen, Runden verwalten.
3. Datenspeicher
Relationale Datenbanken (PostgreSQL, MySQL) zur Erfassung von Profilen, Transaktionen und Wettverläufen.
NoSQL (Redis, MongoDB) zum Zwischenspeichern von Sitzungen, schnellen Leaderboard-Tabellen, Speichern von episodischen Informationen.
4. Integration
Zahlungs-Gateways (REST/Webhooks) für Ein- und Auszahlungen.
Spieleanbieter (SDKs, APIs) zum Anschluss von fertigen Spielautomaten und Tischen.
3. Interaktionsprotokolle
1. HTTP/HTTPS и REST
Autorisierungsanfragen, Bilanzarbeit, Transaktionshistorie.
JSON-payload; JWT oder Session-Cookies zur Authentifizierung.
2. WebSocket
Permanente bidirektionale Verbindung für sofortige Updates:
- Beginn und Ende der Spielrunde.
- Push-Benachrichtigungen über Bilanzänderungen und Bonusstatus.
- 3. gRPC (optional)
Leistungsstarke binäre Serialisierung für Microservices im Backend.
4. Webhooks
Asynchrone Benachrichtigungen von externen Diensten (Zahlungsanbieter, KYC/AML).
4. Abfolge der Anfrage-Antwort
1. Verbindungsaufbau und Autorisierung
Der Client sendet POST/auth/login → der Server überprüft die Credentials → gibt das JWT + WebSocket-Token zurück.
Der Client baut mit der Token-Übertragung eine WebSocket-Verbindung auf.
2. Spielinhalte anfordern
GET/games/list → Der Server gibt eine JSON-Liste der verfügbaren Spiele mit Metadaten (Name, Wette, RTP) aus.
3. Einleitung der Runde
Client über WebSocket:'{action: „spin“, gameID:42, bet: 1. 5} '→ der Server überprüft das Guthaben, reserviert die Wette.
4. Generierung des Ergebnisses
Das RNG-Modul gibt die Zahlen aus, der Server berechnet die Auszahlungen, aktualisiert den Saldo in der DB.
5. Ergebnis senden
Der Server sendet die Antwort per WebSocket:'{Ergebnis: [...], Auszahlung: 3. 0, balance: 102. 5 }`.
6. Protokollierung und Analyse
Jedes Ereignis wird in Kafka/Elasticsearch zur Nachbearbeitung und Überwachung gepustet.
5. Niedrige Latenz und Skalierbarkeit
1. Caching
Redis zur Speicherung häufig angeforderter Daten (Wechselkurse, Spieleinstellungen, Statik).
2. Lastausgleich
NGINX/HAProxy vor WebSocket-Clustern und REST-Diensten.
3. Sharding und Replikation
Horizontaler DB-Sharding nach Region oder Transaktionsvolumen.
Replikation zur Verbesserung der Fehlertoleranz.
4. Microservices und Container
Jede Domain (Spiele, Zahlungen, Nutzer) in ihrem Container (Docker + Kubernetes) mit Auto-Scaling.
6. Sicherheit der Kommunikation
TLS/SSL auf allen Kanälen (HTTPS, WSS).
Digitale Signaturen von WebSocket-Nachrichten zur Vermeidung von Spoofing.
Rate Limiting und DDoS-Schutz auf WAF-Ebene (ModSecurity).
Regelmäßige Pentests und Code-Audits des RNG-Moduls.
7. Protokollierung und Überwachung von Interaktionen
Metriken (Prometheus): API-Antwortzeit, Dauer der Spin-Sitzung, throughput WebSocket.
Logs (ELK-Stack): Anfrage-Antwort-Trace, Autorisierungsfehler, fehlgeschlagene Transaktionen.
Alerts: Warnungen in Slack/Email, wenn die p99-Latenz über 200 ms fällt oder 5xx-Fehler auftreten.
Schluss
Die architektonisch korrekte Trennung von Client- und Serverteilen sorgt für eine reibungslose Benutzererfahrung, Sicherheit und die Fähigkeit der Plattform, konstanten Spitzenlasten standzuhalten. Die wichtigsten Prinzipien: Verwendung von WebSocket für Echtzeit-Austausch, REST/gRPC für Datenanforderungen, starke Authentifizierung und Verschlüsselung, verteiltes Caching und automatische Skalierung. Nach diesen Richtlinien erstellen Entwickler schnelle, zuverlässige und flexible Lösungen für die Online-Casino-Branche.