Plattformen mit Turniermanagementsystem

Einleitung

Das Turnier-Management-System verwandelt das Standard-Casino in eine Wettkampfplattform: Rennen um die Spitzenposition, Jackpot-Turniere, Timed-Events und wöchentliche Rake-Rennen. Turniere fördern Engagement, Bindung und den durchschnittlichen Scheck eines Spielers, erfordern jedoch einen klaren Zeitplan, Echtzeit-Updates und automatisierte Preisgeldberechnungen.

1. Arten von Turnieren

1. Slot Races: Die Spieler konkurrieren nach dem Gesamtumsatz oder der Anzahl der Spins in einem festgelegten Zeitraum.
2. Jackpot-Turniere: ein kumulativer Pool von Preisen; Ein Teil der Wetten der Teilnehmer bildet den Preispool für den Gewinner.
3. Tischturniere: Live-Dealer oder RNG-Roulette mit einer begrenzten Anzahl von Plätzen und Buy-in.
4. Leaderboards und Challenges: Long-Stocks mit Ranking nach Metriken (GGR, Gewinn/Wette) und Belohnungen für Top-Positionen.
5. Custom- und Sponsoring-Events: spezielle Turniere zum Markenpartner oder Urlaub.

2. Architektur des Turniermoduls

```mermaid
flowchart LR
subgraph Scheduler
CronService -->Erstellt VeranstaltungenTournamentService
end
subgraph Core
TurnierService -->AnmeldungPlayerService
TournamentService -->UmsatzrekordGameService
TournamentService -->Berechnung der ErgebnisseScoringEngine
ScoringEngine -->PreisgeldPayoutService
end
subgraph RealTime
GameService -->WettveranstaltungenLeaderboardService
LeaderboardService -->WS/PushFrontend
end
subgraph Data
TournamentService -->ЛогиAuditDB
ScoringEngine -->KennzahlenAnalyticsDB
end
```

Scheduler/CronService: Startet planmäßig die Erstellung und Schließung von Turnieren.
TournamentService: CRUD Microservice für Turniere, Teilnehmer- und Zustandsmanagement ('upcoming', 'active', 'completed').
ScoringEngine: Berechnung der Punkte nach den Regeln des Turniers (Umsatz, Gewinn, Wette) und die Bildung der endgültigen Rangliste.
LeaderboardService: Echtzeit-Aggregator und Push-Updates in der Benutzeroberfläche über WebSocket.
PayoutService: Automatische Verteilung der Preise: Boni, Freispiele, echte Auszahlungen.

3. Integration mit GMS und PMS

Gaming-Events: GameService via Webhook oder Kafka veröffentlicht Daten zu jedem Spin/Einsatz mit den Feldern'{playerId, gameId, amount, result}'.
PMS-Verbindung: Vor Turnierbeginn reserviert der TournamentService eine Entry-Fee aus der Real Wallet, nach dem Ende gibt er die Preise in die entsprechenden Wallets zurück.
Feature-Flags: Einbeziehung einzelner Turniertypen per Tenant, Anpassung von Regeln und UI-Themen.

4. Scheduling und Zeitplan

Typische Szenarien:
  • Sofortturniere: Starten Sie auf Befehl des Admins, arbeiten Sie 1-2 Stunden.
  • Periodisch: täglich um 18:00 Uhr, wöchentlich Sonntag 20:00 Uhr, monatlich erster Monat.
  • CRON-Konfiguration: gespeichert in der DB oder in der Helm-ConfigMap, mit Unterstützung für Timezone per tenant.
  • Vorregistrierung: Registrierungsoption N Stunden vor dem Start, Versand von Benachrichtigungen über den Benachrichtigungsdienst.

5. Echtzeit-Leaderboards und Benutzeroberfläche

WebSocket-Kanal: '/ws/tournaments/{ tournamentId} 'für die Übertragung der Top 10 Updates.
Delta-Updates: nur geänderte Positionen senden, throttle für 1-5s.
Fallback-Polling: Wenn WS nicht verfügbar ist, fragt das Frontend alle 10 Sekunden '/api/tournaments/{ id }/leaderboard 'ab.
Mobile Web-Benutzeroberfläche: PWA-Komponente mit Standalone-Modus, Offline-Anzeige des persönlichen Fortschritts.

6. Preisverteilung und finanzielle Berechnungen

Pool-basiert: Preispool = Entry-Fee-Betrag × Prozentsatz; Zahlungen auf Aktien.
Festpreis: vorgegebene Preise für die Plätze (1. = 1000EUR, 2. = 500EUR...).
Jackpot-Mechanik: Kontinuierliches Poolwachstum, bis es unter besonderen Bedingungen gewonnen wird.
Zahlungsverkehr: PayoutService ruft TransactionService in einer ACID-Transaktion auf, erstellt „payout“ -Einträge und führt einen Webhook zur PSP durch.

7. Anti-Fraud und Turnierehrlichkeit

Anomale Muster: starker Anstieg der Raten, Mehrfachkontoerkennung, Velocity-Checks.
Bot detection: speed-play analysis, session fingerprinting.
Manuelle Überprüfung: Setzen des Flags' underReview', vorübergehende Sperrung der Preisverteilung.
Immutable Audit Logs: Aufzeichnung aller Spieleraktivitäten und Berechnungen im S3 WORM-Bunker.

8. Analytik und Reporting

Schlüsselmetriken: Teilnehmer, Umwandlung der Registrierung → Teilnahme, durchschnittliche Wette pro Teilnehmer, ROI des Turniers.
Dashboards: Grafana + ClickHouse mit Zeitreihen von Teilnehmern und Umsatz.
Scheduled Reports: Automatischer CSV/JSON-Upload nach Turnieren für Marketing und Finanzen.

9. Skalierung und Fehlertoleranz

Stateless Microservices: horizontale Skalierung durch QPS und WebSocket-Links.
Redis Cluster: Speichert die aktuellen Punktezähler und Teilnehmer-Sessions mit Replikation.
Circuit Breaker: Schutz vor Überlastung externer Spieleanbieter.
DR-Pläne: Multi-AZ-Bereitstellung, regelmäßige Wiederherstellung aus AuditDB und AnalyticsDB Backups.

Schluss

Das Turnier-Management-System auf der Online-Casino-Plattform kombiniert flexible Scheduler, Echtzeit-Leaderboard, automatische Auszahlungen und umfassende Anti-Betrug. Eine klare Microservices-Architektur, GMS/PMS-Integration, kanarische Releases und Überwachung sorgen für Skalierbarkeit und Stabilität bei allen Turnieren - von minutenlangen Rennen bis hin zu langen Jackpot-Events.